top of page

Berlin

Möchtest du wissen, wie viel Verkehr in deiner Straße herrscht und wie es um die Luftqualität in deinem Wohnumfeld steht? Dann aufgepasst!

In dem bürger:innenwissenschaftlichen Projekt COMPAIR können Bürger:innen ganz einfach selbst Verkehrszählungen und Luftmessungen in ihrem Wohn- und/oder Arbeitsumfeld durchführen. Dazu erhalten sie Sensoren, mit denen sie von zu Hause oder unterwegs den Verkehr und die Luftqualität, wie etwa Feinstaub, messen können , Melden von Beobachtungen oder Auswerten von Daten helfen.

Interesse geweckt? Maut! Dann geht es hier weiter zur Anmeldung

Das Projekt besteht aus zwei Teilen, für die wir Bürgerwissenschaftler:innen suchen. Ein Teil des COMPAIR-Projekts findet im Graefekiez in Kreuzberg statt, wo die Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen (ua weniger Parkplätze) auf die Luftqualität und den Verkehr bewertet werden. Der andere Teil ist mobil in ganz Berlin – Fahrradfahrer:innen und Schüler:innen messen die Luftqualität auf dem Weg zur Arbeit bzw. Schule.

bubble1-01.png
bubble2-correct_Correct.png

Die Stadt Berlin nutzte ein umfassendes Luftgütemessnetz, um diesen Fragen nachzukommen. Doch das Messnetz kann nicht überall präzise messen, trotz modernster Technik. Ob es um die Bewertung der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen oder die Enthüllung unbekannter Verschmutzungs-Hotspots geht – mit den richtigen Werkzeugen in ihren Händen unterstützen wir Bürger:innen dabei, diese Fragen selbst zu beantworten.

Image by Soroush Karimi

Projektteil Graefekiez

Im Rahmen eines Modellprojekts soll durch weniger Parkplätze in Teilen der Graefestraße und Böckhstraße mehr Platz für lebenswerten Stadtraum geschaffen und die Verkehrsberuhigung konsequent durchgesetzt werden. Mehr Informationen findest duhier.

Für einen kleinen Teil des Graefekiezes suchen wir Anwohnende, die neben Verkehrszählern auch stationäre Sensoren in ihrer Wohnung platzieren möchten, um Feinstaub und Ruß zu messen. Dabei handelt es sich um eine klassische Vorher-/Nachher-Untersuchung. Der Beginn dieses Teils ist voraussichtlich im Juni 2023.

berling-case.png

Folgende Straßen gehören zum Pilotprojekt Graefekiez:

  • Kottbusser Damm (Grenze)

  • Urbanstraße (Grenze)

  • Planufer (Grenze)

  • Grimmstraße (Grenze)

  • Böckhstraße

  • Dieffenbachstraße

  • Müllenhoffstraße

  • Gräfestraße

  • Schönleinstraße

  • Lachmannstraße

  • Boppstraße

Sehen Sie sich den Flyer und dasPosterder Kampagne an

Man on Electric Scooter

Projektteil "Mobile Luftmessung"

Für diesen Teil suchen wir ausschließlich Personen, die per Fahrrad zur Arbeit pendeln und als zweite Zielgruppe Schüler:innen, die ihren Schulweg bemessen. Hier wird es sich um Feinstaubsensoren handeln, die am Fahrrad oder Rucksack befestigt werden. Start dieses Teils ist August 2023.

An wen richtet sich das Projekt?

Das Projekt richtet sich vor allem an drei Zielgruppen 

  1. Bewohnende des Gräfekiezes, die den Verkehr und die Luft ihrer Nachbarschaft messen

  2. Schüler:innen/Schulklassen aus ganz Berlin, die die Luftqualität ihres Schulwegs messen

  3. Fahrradpendler:innen aus ganz Berlin, die ihren Arbeitsweg messen sowie

Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, um mitzumachen?

Um als Bürgerwissenschaftler:in mitzumachen, solltest du zu einer der drei Zielgruppen passen. Darüber hinaus sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Interesse und Neugierde am Thema sowie die Bereitschaft, ein bisschen Zeit zu investieren, reichen vollkommen aus. In einem Einführungsworkshop erhältst du alle erforderlichen Informationen, um die Messungen selbständig durchführen zu können. Schüler:innen bzw. Schulklassen bieten wir spezielle Workshops an und bieten auch an, in die jeweilige Schulklasse zu kommen. Ob und wenn ja, welcher Sensor zu dir am besten passt, erfährst du im Folgenden, wo wir einen Überblick über die verschiedenen Sensoren geben.

Wie wir messen

In COMPAIR arbeiten wir mit einem Sensor zur Verkehrszählung und mit mehreren Sensoren zur Messung der Luftqualität. Zusätzlich unterscheiden wir zwischen statischen und mobilen Sensoren. Statische Sensoren bleiben an einem Ort und messen nur dort. Sie sind beispielsweise an einer Hauswand, einem Fenster oder einem Mast befestigt. Mobile Sensoren werden an Rucksäcken und Fahrrädern befestigt und können somit herumgetragen werden. Diese Sensoren messen dann die Luftqualität auf den zurückgelegten Wegstrecken.

Liste der Sensoren

telraam_s2_photo_street-prototype.jpg
  • Beschreibung: Verkehrszähler 

  • Teilprojekt: Graefekiez

  • Nutzungsart: Nur statisch

curcuit-purple-01-01-01.png

So funktioniert es

Wenn du Teil unseres Teams werden willst, hast du die Möglichkeit, Verkehrszählungen oder Luftqualitätsmessungen durchzuführen – oder beides!

Verkehrszählung

Für weitere Informationen zur Verkehrszählung mit Telraam,Klicken Sie hier. Zurzeit sind Verkehrszählungen nur für Anwohner:innen des Graefekiezes möglich. 

Luftqualitätsmessungen

Stationäre Messung:Miss als Anwohner:in des Graefekiezes die Luftqualität vor und nach den Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und stelle fest, wie sie sich auf deine Nachbarschaft leistet.

Mobile Messung:Miss als Fahrradpendler:in oder Schüler:in die Luftqualität zum Arbeits- bzw. Schulweg. Dieses Teilprojekt ist für ganz Berlin offen, bevorzugt werden jedoch Personen, die am Stadtrand mit höherem Verkehrsaufkommen und wenigen Messstationen wohnen bzw. arbeiten (Beispiel Friedrichshagen)

Was passiert wann?

timeline2.png

Interesse geweckt? Maut!

Blog

5/2/23

Markt der Möglichkeiten im Graefekiez

Vlatko Vilovic

vilovic@inter3.de

+49(0)30 34 34 74 57

Dr. Ali Besalatpour

besalatpour@inter3.de

+49(0)30 34 34 74 35

Gesine Wilbrandt
wilbrandt@inter3.de 
+49(0)30 34 34 74 53

Picture1.png
Berlin Blog
bottom of page